Ministerrat der Deutschen
        Demokratischen Republik - Ministerium für Verteidigung 
        
            
                
                NVA
                - Einheitsdoppelfernrohr EDF 7 x 40 
                 | 
             
         
        
            
                
                Bezeichnung: 
                Einheitsdoppelfernrohr
                EDF 7 x 40 
                 
                Das Einheitsdoppelfernrohr EDF 7 x 40 dient dem: 
                - Beobachten des Gefechtsfeldes am Tage und in
                der Dämmerung;  
                - Messen von Winkeln in horizontaler und
                vertikaler Richtung; 
                - Bestimmen der Entfernung von Zielen (Höhe 2,5
                in) und von Zielen, deren Abmessungen bekannt
                sind; 
                - Aufklären von Infrarotquellen. 
                 | 
             
            
                Schlüsselnummer:
                 
                 | 
                Bestellangaben,
                Typ: Artikel Nr.  
                 | 
             
            
                
                Abmessungen:  
                 | 
                
                Masse:  
                 | 
             
            
                
                    
                        
                        2 
                         | 
                        
                          | 
                        
                        9 
                        5 
                        6 
                        7 
                        8 | 
                     
                 
                 | 
                
                Einheitsdoppelfernrohr EDF
                7x40 (Bildbeschreibung) 
                1 - Tragegurt; 2 - umgestülpte Augenmuschel; 3 -
                UV Filterzur Aktivierung des IRDetektors; 4 -
                Mittelgelenk; 5 - Okular; 6 - Abblendschalter 
                (nicht vorhanden bei Ausführung EDF 7 x 40 oB);
                7 -Stossschutz; 8 - Knopflasche; 9 - Okularkappe;
                10 - Neutralfilter | 
             
            
                
                Strichplatte
                (Bildbeschreibung zu rechts) 
                1 Intervall (Abstand zwischen zwei grossen
                Strichen) entspricht 0-10 
                1 Intervall der horizontalen Skale entspricht
                200m | 
                
                
                  
                 | 
             
            
                
                Technische Angaben: 
                Durchmesser der Eintrittspupille 40 mm 
                Vergrösserung 7fach 
                Sehfeld 7,50 (131 m auf 1 000 m Entfernung) 
                 | 
                
                Zubehörteile:  
                 | 
             
            
                
                Handhabung 
                - Augenabstand durch Knicken des Geräts im
                Mittelgelenk einstellen, bis sich die Sehfelder
                des rechten und des linken Fernrohrs decken. 
                - Durch Drehen der Okulare Entfernung einstellen
                und Augenfehler ausgleichen, bis das zu
                beobachtende Ziel scharf abgebildet wird. 
                - Entfernung zum Ziel oder Basis am Ziel mit
                Hilfe der Strichplatte bei bekannter Basis (B)
                oder Entfernung (E) aus der Verhättnisgleichung
                errechnen: 
                Entfernung für Objekte mit einer Höhe von 2,5 m
                schätzen, indem das Objekt zwischen der
                horizontalen Skale und dem Stachel eingeordnet
                wird, der die Höhe des Objektes begrenzt. Der
                jeweilig zugeordnete Teilstrich ist das Maß für
                die Entfernung. 
                Strichplattenbeleuchtung bei Dunkelheit nutzen,
                Helligkeit durch Betätigen des Abblendschalters
                regulieren. 
                Infrarotlichtquellen aufklären; diese werden auf
                dem Leuchtschirm im linken Fernrohr durch einen
                diffusen Leuchtfleck sichtbar. Der IR-Detektor
                wird dazu in den Strahlengang gebracht, indem das
                linke Okular nach rechts über den leicht
                spürbaren Anschlag gedreht und das EDF in der
                Bedienhaltung nach links gekippt wird - danach
                durch Drehen am Rändelring das Okular wieder in
                den Ausgangszustand bringen. Die
                Aufklärungshilfe analog ausschwenken - dabei das
                EDF nach rechts kippen. 
                Zur Beobachtung mit Brille oder
                Truppenschutzmaske die AugenmuscheIn nach außen
                umstülpen. 
                Bei Beobachtung gegen sehr intensiv leuchtende
                Objekte oder extrem helles Umfeld die
                Neutralfilter auf die Okulare aufstecken. 
                Das EDF umgehängt tragen. Wenn nicht beobachtet
                wird, Okularkappe aufsetzen, Objektivdeckel
                schließen und das EDF mit Knopflasche an der
                Uniform anknöpfen.  
                    
                        | E | 
                          | 
                        100 | 
                     
                    
                        | _____ | 
                        = | 
                        __________ | 
                     
                    
                        | B | 
                          | 
                        Intervalle | 
                     
                 
                 | 
             
            
                Bemerkung:
                 
                 | 
             
            
                |   | 
             
            
                Hersteller/Lieferant: 
                 | 
             
         
        . 
         |